Cura mit CTC-Bizer nutzen




Anleitung erstellt von Gregor Rebel 2019.

Der CTC-Bizer ist ein Nachbau des Makerbot Replicator 1. Dementsprechend wird für die Druckvorbereitung häufig die Software ReplicatorG genutzt. Diese Software wird jedoch schon länger nicht mehr aktualisiert. Gerade im Hinblick auf den integrierten Slicer skainforge gibt es inzwischen deutlich bessere Alternativen. Eine Alternative ist die Verwendung von Cura. Cura wurde im wesentlichen für die Drucker der Ultimaker Reihe entwickelt. Cura bietet in seinen Einstellungen zwar auch andere Druckertypen wie z.B. den Makerbot Replicator an. Jedoch fehlen der Start- und End-GCODE sowie einige Feinjustierungen.

Im folgenden zeige ich, wie Cura konfiguriert werden muss um GCODE für den Makerbot Replicator 1 Dual Extruder bzw. für den deutlich günstigeren CTC-Bizer zu erzeugen.

Dazu verwende ich folgende Start- und End-GCODEs:
Start-GCODE END-GCODE
;{material_bed_temperature_layer_0} = Temperatur der Druckplatte für die erste Schicht
;Erzeugt am: {day} {date} {time} = Infoanzeige von Datum im Gcode an dem der Gcode erzeugt wurde
;{material_print_temperature_layer_0} = Drucktemperatur für erste Schicht (Materialtemp.)
;Material-Flow: {material_flow}% = Info über den gewählten Material-Flow

(**** start.gcode for The Replicator, dual head ****)
M103 (disable RPM)
M73 P0 (enable build progress)
G21 (set units to mm)
G90 (set positioning to absolute)
M109 S{material_bed_temperature_layer_0} (set HBP temperature)
M104 S{material_print_temperature_layer_0} T0 (set right extruder temperature)

(**** begin homing ****)
G162 X Y F2500 (home XY axes maximum)
G161 Z F1100 (home Z axis minimum)
G92 Z-5 (set Z to -5)
G1 Z0.0 (move Z to "0")
G161 Z F100 (home Z axis minimum)
M132 X Y Z A B (Recall stored home offsets for XYZAB axis)
(**** end homing ****)

G1 X-110.5 Y-74 Z150 F3300.0 (move to waiting position)
G130 X20 Y20 Z20 A20 B20 (Lower stepper Vrefs while heating)
(* M18 ( Disable stepper motors to allow user to move head before printing starts ) *)
M6 T0 (wait for toolhead, and HBP to reach temperature)
G130 X127 Y127 Z40 A127 B127 (Set Stepper motor Vref to defaults)
M108 R5.0 T0 (Set Extruder Speed)
G0 X-110.5 Y-74 (Position Nozzle)
G0 Z0.6 (Position Height)
M101 (Start Extruder)
G4 P2000 (Create Anchor)

(**** end of start.gcode for The Replicator, dual head ****)
M73 P100 ( End build progress )
G0 Z150 ( Send Z axis to bottom of machine )
M18 ( Disable steppers )
M109 S0 T0 ( Cool down the build platform )
M104 S0 T0 ( Cool down the Right Extruder )
M104 S0 T1 ( Cool down the Left Extruder )
G162 X Y F2500 ( Home XY endstops )
M18 ( Disable stepper motors )
M70 P5 ( We <3 Making Things!)
M72 P1 ( Play Ta-Da song )

Die weiteren Schritte:
  1. Einmalig neuen Drucker vom Typ MakerBot Replicator in Cura hinzuf¨gen
  2. STL-Objekte in Cura positionieren und slicen.
  3. GCODE aus Cura exportieren in .gcode Datei
  4. .gcode Datei wandeln in .x3g Datei
    • Per ReplicatorG (wie gehabt)
    • Per Kommandozeilentool gpx (sudo apt install gpx)
  5. Alternativ gibt es auch ein X3G Plugin für Cura welches direkt in das x3g Format exportiert.
  6. .x3g Datei auf SDCARD kopieren und im CTC-Bizer drucken.
Hinweis:
  • Nutzer von Sailfish v7.7 oder neuer sollten den M109 Befehl durch M140 ersetzen.
    Wichtig ist, dass die Zeichenkette "S{material_print_temperature_layer_0}" erhalten bleibt, damit Cura dort die gewählte Temperatur eintragen kann.
    Danke an Daniel für den Hinweis!









[png, 153kB]
#001: In Cura das Konfigurationsmenu oeffnen
[png, 31kB]
#002: Wechsel zur Liste konfigurierter Drucker
[png, 58kB]
#003: Auswahl des MakerBotReplicator









[png, 30kB]
#004: Klick auf Machine Settings
[png, 116kB]
#005: Evtl muessen die Werte angepasst werden. In die grossen Textfelder werden der oben angebenene Start- und End GCODE reinkopiert
[png, 26kB]
#006: Der aktuelle Duesendurchmesser und Filamentdurchmesser sollten auch passen









[png, 845kB]
#007: Das Slicen kann nun Cura uebernehmen
[png, 590kB]
#008: Beim exportieren muss das GCODE-Format gewaehlt und die Dateiendung .gcode angehaengt werden
[png, 135kB]
#009: Die GCODE-Datei muss noch in das X3G-Format gewandelt werden






[png, 159kB]
#010: Der ReplicatorG muss vom alten S3G auf das neuere X3G-Format umgestellt werden
[png, 195kB]
#011: Die Wandlung zum X3G-Format kann auch per Kommandozeilentool gpx erfolgen